Quantcast
Channel: Kommentare zu: Notebook per WLAN-Stick für Miracast nachrüsten–Teil 3
Viewing all 38 articles
Browse latest View live

Von: Günter Born

$
0
0
Treiber sollte immer vom Windows Update-Server kommen. Der NDIS 6.3-Treiber ist eine notwendige Voraussetzung. Die zweite ist ein WDDM 1.3-Grafiktreiber. Dritte Randbedinung: der Empfänger muss Miracast-fähig und kompatibel sein. Da habe ich bisher die größten Probleme gehabt - eine Gerätekombination konnte koppelt, die zweite nicht - und gerade habe ich nach einem Firmware-Update eines Nexus 4 die Erfahrung machen müssen, dass da ebenfalls mit vorher kompatiblen Miracast-Sticks nichts mehr geht. <h3>Nachtrag von Blog-Leser Thomas</h3> Blog-Leser Thomas hat den Pearl 300 MBit/s WLAN-Stick an seinem Notebook getestet und ist zuerst bei der Miracast-Kopplung gescheitert. Er konnte das Ganze aber eingrenzen, wie er in einer E-Mail an mich schreibt. <blockquote>Das Problem mit Miracast konnte ich jetzt eingrenzen, eine Lösung dafür habe ich aber leider nicht. Wenn Sie <em>DxDiag </em>aufrufen und die Informationen <em>(Alle Informationen speichern) </em>in der Datei dxDiag.txt auf den Desktop speichern kann man darin mit einen Texteditor nach Miracast suchen. Dann findet man in meinen Fall folgende Zeile: Miracast: Not Supported by WiFi driver Das ist das Ergebnis mit den Pearl WLAN 300 Stick. Ich wollte Ihnen diese Information nur zukommen lassen. Ich bin jetzt quasi wieder auf der Suche nach einen WIDI/Miracast tauglichen WLAN Stick. Vielleicht stolpern sie mal über ein passendes Gerät. </blockquote> Ich habe bisher keinen Plan, warum der WLAN 300 Stick bei meinem Akoya mit Miracast koppeln kann und beim System von Blog-Leser Thomas nicht. Ist aber auch egal, er hat weiter gesucht und mir folgende Rückmeldung zukommen lassen. <blockquote>WIDI/Miracast. Das ewige leidige Thema bei mir. Ich habe jetzt aufgerüstet und mir den Intel 7260.HWM WLAN AC Adapter in mein Notebook eingebaut. Jetzt geht alles. Ein feines kleines Teil. Das Flagschiff der WLAN Adapter für 25 Teuros. Da kann man echt nicht meckern.</blockquote> Hier ist der Netzwerkadapter, der direkt im Notebook einzusetzen ist (also kein WLAN-USB-Stick). <iframe src="http://rcm-eu.amazon-adsystem.com/e/cm?t=borncity-21&o=3&p=8&l=as1&asins=B00E7QGHE6&ref=qf_sp_asin_til&fc1=000000&IS2=1&lt1=_blank&m=amazon&lc1=0000FF&bc1=000000&bg1=FFFFFF&f=ifr" style="width:120px;height:240px;" scrolling="no" marginwidth="0" marginheight="0" frameborder="0"></iframe> Aber Hauptsache, die Miracast-Kopplung funktioniert jetzt. Finde ich toll - ein dankeschön an den Blog-Leser für die Rückmeldung. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen Mitleser weiter.

Von: Günter Born

$
0
0
Zweiter Nachtrag bezüglich "Miracast geht nicht" von Blog-Leser Thomas: <blockquote>Ich habe mir die Erklärung etwas einfach gemacht. Auch nach dem Einbau der Intel 7260 hatte ich KEIN WIDI/Miracast. Ich hatte alle Treiber aktualisiert -> kein Miracast. Ich hatte stundenlang rumprobiert und bei Google gesucht und dann hatte ich die Idee die Netzwerkeinstellungen zu überprüfen und wurde fündig. Wenn ich jetzt so darüber nach denke hätte ich wohl den neuen Intel Adapter gar nicht benötigt. Bei der Google Suche fand ich heraus das auch andere mit den selben Acer Notebook und einer Atheros WLAN Karte über WIDI/Miracast verbinden können. Ein anderer mußte die Fernzugangssoftware der FritzBox deinstallieren, ein anderer die Treiber aktualisieren und bei mir war es die Einstellung "Der Computer wird privat benutzt". Bei mir war leider "Gehört zu einen Firmennetzwerk" ausgewählt und das blockierte Miracast. Anbei ein Bild der Einstellung die bei mir zum Erfolg führte. Klar das mit den WLAN Stick probiere ich. Viel lieber würde ich meine alte WLAN Karte mal testen. Am Sonntag werde ich Zeit haben. Der Einbau der 7260 war nicht ganz so einfach wie man denkt. Bluetooth wollte und wollte nicht gehen. Die Lösung dazu: Pin 51 mit einen winzigen Stück Tesa überkleben. Das ist so winzig, das ich dafür zig Versuche und einen ganzen Tag brauchte um das richtig zu positionieren.</blockquote> Im Artikel <a href="http://www.borncity.com/blog/2014/07/28/windows-8-1-miracast-troubleshooting/" rel="nofollow">Windows 8.1 Miracast-Troubleshooting</a> arbeite ich die Tipps von Blogleser Thomas auf und ich gebe noch einige Hinweise auf weitere Problemfelder.

Von: Michael

$
0
0

hast du einen Überblick welche Wlan-USB-Sticks noch Miracast, also NDIS 6.3 unterstützen?

Von: Günter Born

$
0
0

@Michael: Nein habe ich nicht. Was man generell vermuten kann: Die meisten neueren WLAN-Sticks mit Intel Chips sollten NDIS 6.3-Treiber haben und die USB-WLAN-Adapter mit dem hier erwähnten Realtek-WLAN-Chip tun es.

Von: Hendrik

$
0
0

Ich hab den Pearl Stick
windows 8.1 und kann projiziren anklicken und nach einem empfänger suchen
Mein netgear push2tv hat die neueste version und dxdiag sagt miracast supported. Leider bleibt es beim suchen und der push2tv3000 wird nicht gefunden.
Achja und ich hab die option mit der privaten nutzung gewaehlt. Es ist keine fremdsoftware sondern nur das reine windows installiert. Des weiteren ist windows update auf dem neuesten stand und sämtliche firewalls sind deaktiviert.

Von: Günter Born

$
0
0
Schwierig, da eine Antwort zu geben. <a href="http://support.airserver.com/customer/portal/articles/1746234-miracast-compatible-sending-devices" target="_blank" rel="nofollow">Hier gibt es</a> einen Hinweis, dass fehlender HDCP-Support Probleme macht. Würde ich aber beim Netgear Push2TV PTV 3000 ausschließen (ich habe dann den Effekt, dass der Windows-Rechner koppelt, aber der Bildschirm schwarz bleibt). H<a href="http://answers.microsoft.com/en-us/surface/forum/surfpro3-surfdevice/surface-pro-3-cannot-find-miracast-receiver/f7492011-3c89-4ead-bae9-5c2d85cba877" target="_blank" rel="nofollow">ier in diesem MS Answers-Thread</a> war es auch eine VPN-Software. Ich habe hier gelegentlich den Effekt, dass Empfänger nicht angezeigt werden. Abhilfe: Windows 8.1-System neu starten, HDMI-Empfänger neu starten. Hilft das nicht, versuche mal den Netgear Push2TV PTV 3000 zurückzusetzen. Noch ein Test: Schau mal, ob Du den Netgear Push2TV PTV 3000 in den WLAN-Einstellungen des Windows-Rechners siehst.

Von: Hendrik

$
0
0

VPN Software ist keine drauf.
Zurückgesetzt hab ich den PTV3000 auch.
In den WLAN-Einstellungen des Rechners finde ich ihn, sosnt könnte ich ja schlecht auf die Geräteseite zugreifen.
Meine Grafikkarte ist die AMD Radeon HD 7850 und die ist HDCP ready

Von: Hendrik

$
0
0

Nachtrag: Die Option die es richten soll, halt wo man auswählt das der PC privat gebraucht wird ist anscheinend bei mir kaputt. Ich wähl aus das ich ihn privat nutze, der Rechner startet neu. Ich geh nochmal gucken ob es nun ausgewählt ist und was sehe ich: Dieser Computer gehört zu einem Firmennetzwerk ist wieder aktiviert!? Ahja..


Von: Raffael

$
0
0

Hallo,

ich habe einen AMD FX 6300 Prozessor, eine AMD R7 Graka und einen Belkin Stick. Windows 8.1, bald 10. Miracast läuft nicht. Liegt es am Stick oder doch an der Graka?

Danke schoneinmal :)

Von: Günter Born

$
0
0

Geh den Miracast-Troubleshooting-Artikel (oder Teil 3 der Miracast-Reihe) durch und fahre einen Test mit DxDiag. Vielleicht ergibt sich da was. Mir fallen aber ein paar Leute bei MS Answers auf, die Miracast-Probleme mit Windows 10 haben. Scheinbar sind nicht alle Treiber aktuell Miracast-tauglich.

Von: Chris

$
0
0

Hallo Hr. Born,

ich habe mit Interesse Ihre Artikel zum Thema Miracast gelesen. Leider schaffe ich es trotzdem nicht eine Verbindung bei mir aufzubauen. Vielleicht haben Sie ja einen Rat?

Mein System:
– Desktop PC (kein Laptop)
– Geforce GTX 770 (laut Test aus Ihrem Artikel: WDDM 2.0, also geeignet)
– WLAN Adapter: Standardmäßig Qualcom Atheros AX946x oder aber auch den Realtek RTL8192CU WLAN per USB 2.0 Dongle (TP-Link TL-WN823N) –> laut Test aus Ihrem Artikel NDS 6.4, also geeignet
– Windows 10 Pro 64bit
– Treiber sind alle auf dem neuesten Stand

–>> Rufe ich jetzt dxdiag auf und schaue, ob mein System Miracast geeignet ist steht dort: „Miracast: Not Available“

Haben Sie eine Idee? Eigentlich sollte mein System doch alle Voraussetzungen erfüllen.

Zur Info:
Es soll eine Verbindung mit einem Amazon Fire TV (1. Generation) hergestellt werden, die an einem Samsung Fernseher D7090 hängt.

Danke.

Von: Günter Born

$
0
0

Vom Bauchgefühl gibt es für die Geforce GTX 770 keine Miracast-Treiber – mag mich aber täuschen. Das Ganze Thema ist aber insgesamt ein Trauerspiel – speziell bei Windows 10 hat sich das Ganze nochmals bzgl. Treiberunterstützung (funktionierende Treiber) verschlechtert. Ich habe daher das ganze Themenfeld Streaming per Drahtlos-Protokoll (AirPlay, DLNA, Chromecast, Miracast) erst einmal auf Eis gelegt.

Von: Anonymous

Von: cjrik

$
0
0

Guten Morgen. Ich habe einen Acer Aspire 3820TG, mit dem ich (noch immer) wunderbar zufrieden bin, der auch eine wunderbar funktionierende Wifi Karte hat, der erfolgreich auf Windows 10 aufgesetzt wurde, der aber leider Miracast nicht kennt und kann. Meine dezidierte Frage. Gibt es Möglichkeiten, das Gerät nachträglich (mittels Dongle, Software whatever …) Miracast-fähig zu machen, wenn es unter Windows 10 läuft und WiFi kann? Ich würde diese Funktion dringend brauchen. Kann mir bitte jemand helfen?

Von: Günter o. Martha

$
0
0

Du wirst da selbst in die Niederungen einsteigen müssen. Neben dem NDIS-Treiber muss auch der WDDM-Grafiktreiber Miracast-fähig sein. Da sehe ich die Schwierigkeit. Ich würde auf Chromecast setzen.


Von: Günter Born

$
0
0
Schwierig, da eine Antwort zu geben. <a href="http://support.airserver.com/customer/portal/articles/1746234-miracast-compatible-sending-devices" target="_blank" rel="nofollow">Hier gibt es</a> einen Hinweis, dass fehlender HDCP-Support Probleme macht. Würde ich aber beim Netgear Push2TV PTV 3000 ausschließen (ich habe dann den Effekt, dass der Windows-Rechner koppelt, aber der Bildschirm schwarz bleibt). H<a href="http://answers.microsoft.com/en-us/surface/forum/surfpro3-surfdevice/surface-pro-3-cannot-find-miracast-receiver/f7492011-3c89-4ead-bae9-5c2d85cba877" target="_blank" rel="nofollow">ier in diesem MS Answers-Thread</a> war es auch eine VPN-Software. Ich habe hier gelegentlich den Effekt, dass Empfänger nicht angezeigt werden. Abhilfe: Windows 8.1-System neu starten, HDMI-Empfänger neu starten. Hilft das nicht, versuche mal den Netgear Push2TV PTV 3000 zurückzusetzen. Noch ein Test: Schau mal, ob Du den Netgear Push2TV PTV 3000 in den WLAN-Einstellungen des Windows-Rechners siehst.

Von: Hendrik

$
0
0

VPN Software ist keine drauf.
Zurückgesetzt hab ich den PTV3000 auch.
In den WLAN-Einstellungen des Rechners finde ich ihn, sosnt könnte ich ja schlecht auf die Geräteseite zugreifen.
Meine Grafikkarte ist die AMD Radeon HD 7850 und die ist HDCP ready

Von: Hendrik

$
0
0

Nachtrag: Die Option die es richten soll, halt wo man auswählt das der PC privat gebraucht wird ist anscheinend bei mir kaputt. Ich wähl aus das ich ihn privat nutze, der Rechner startet neu. Ich geh nochmal gucken ob es nun ausgewählt ist und was sehe ich: Dieser Computer gehört zu einem Firmennetzwerk ist wieder aktiviert!? Ahja..

Von: Raffael

$
0
0

Hallo,

ich habe einen AMD FX 6300 Prozessor, eine AMD R7 Graka und einen Belkin Stick. Windows 8.1, bald 10. Miracast läuft nicht. Liegt es am Stick oder doch an der Graka?

Danke schoneinmal 🙂

Von: Günter Born

$
0
0

Geh den Miracast-Troubleshooting-Artikel (oder Teil 3 der Miracast-Reihe) durch und fahre einen Test mit DxDiag. Vielleicht ergibt sich da was. Mir fallen aber ein paar Leute bei MS Answers auf, die Miracast-Probleme mit Windows 10 haben. Scheinbar sind nicht alle Treiber aktuell Miracast-tauglich.

Viewing all 38 articles
Browse latest View live


Latest Images

<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>